Rumänien: Land und Leute

 

Im Jahr 1975 gelangte ich mit zwei Freunden aus der DDR über Tschechoslowakei und Ungarn nach Rumänien. Wir verbrachten ca. zehn Tage im Land und ich konnte feststellen, daß es eine reiche Bauernkultur dort gibt, die noch vor meinen bäuerlichen Erlebnissen in Tirol und Südtirol angesiedelt war.

So bemühte ich mich seit 1977 um ein Graduiertenstipendium des DAAD, was 1979 bewilligt wurde. Vier Bergregionen wurden zur Dokumentation bäuerlichen Lebens und energiesparender Technik ausgewählt und – unter gewissen Schwierigkeiten – festgehalten. Der politische Druck war so groß, daß ich enge Freundschaften schloß, die immer noch andauern. Fast jedes Jahr weilte ich einmal im Land, um immer wieder neue Aspekte zu betrachten. Dabei dehnte ich meine Sicht auch auf städtische Zustände und Entwicklungen aus.

Seit 1986 arbeitete ich beim „OSTEUROPA-Info“ (Junius-Verlag, Hamburg) mit, später im „Rumänien-Arbeitskreis“ der Heinrich Böll-Stiftung.

Als das kommunistische Regime fiel, befand ich mich am Unterlauf des Orinoco in Venezuela und konnte die Ereignisse kaum fassen. Nun war das Land leichter zu bereisen.

1997/98 fuhr ich alle vor siebzehn Jahren besuchten Orte an und dokumentierte sie aufs Neue – diemal aus eigener Tasche. 1999 heirate ich eine Maramurescherin aus dem Iza-Tal, die unsere Tochter Isabella auf die Welt brachte. 2004 erfolgte die Scheidung.

Um den Fortbestand der von mir erfassten Haus-,Walk-, Säge-, Ölmühlen geht es in der dritten Untersuchung, die im Sommer 2015, auf Basis des 1979/80 erstellten Bildmaterials, durchgeführt wurde.